Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen einsehen und jederzeit ändern.
Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch die Einstellung in ihrem Browser möglich.
Mit diesen Datenschutzhinweisen informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und nutzen, wenn Sie HandyParken München nutzen. HandyParken München wird als Website (nachfolgend die „Website“) und als App (nachfolgend die „App“) angeboten. Daneben erfahren Sie in diesen Datenschutzhinweisen, welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Der Begriff "personenbezogene Daten" meint alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
HandyParken München ist an den Single-Sign-On-Dienst "M-Login" der Stadtwerke München GmbH angeschlossen, so dass die Registrierung und Anmeldung über "M-Login" erfolgt (siehe 4.4) und im M-Login hinterlegte Daten, soweit erforderlich und soweit Sie es freigegeben haben, an HandyParken München übermittelt werden. Dabei werden nach Ihrer Freigabe im "M-Login" folgende Daten übermittelt: Anrede, Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, E-Mail, Adresse, Mobilfunknummer. Hierzu gehören ab dem 4.1.2021 auch Daten zu Ihren Zahlungsmitteln (siehe Ziff. 4.6).
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) (nachfolgend auch: "wir"), Emmy-Noether-Str. 2, 80992 München, Telefon: 089 2191-0, Fax: 089 2191-703386, E-Mail: datenschutz.mvg@mvg.de
Die Service-Gesellschaften der an den M-Login angeschlossenen Services sind mit der Stadtwerke München GmbH teilweise gemeinsam Verantwortliche. Das Wesentliche der Vereinbarungen über eine gemeinsame Verantwortlichkeit im Rahmen des M-Login stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Hierzu können Sie ich an die o.g. genannten Kontaktdaten des Verantwortlichen wenden.
Welche Services an den M-Login angeschlossen sind und von welchen Service-Gesellschaften diese betrieben werden, können Sie den Datenschutzinformationen des M-Login unter https://login.muenchen.de/datenschutz entnehmen.
Den Datenschutzbeauftragten der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) erreichen Sie unter:
Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG)
Datenschutzbeauftragter
Emmy-Noether-Straße 2
80992 München
E-Mail: datenschutz@swm.de
Soweit wir personenbezogene Daten erheben, verarbeiten oder nutzen, beachten wir die anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG).
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular wird Ihre E-Mail-Adresse und, falls Sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder - im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten - schränken die Verarbeitung ein.
Für den Betrieb von HandyParken München und des Kundenservices setzen wir (technische) Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung ein. Erhobene personenbezogene Daten geben wir an staatliche Einrichtungen, Behörden und Gerichte weiter, soweit wir hierzu von Ihnen beauftragt oder gesetzlich verpflichtet sind oder, soweit dies zur effizienten Rechtsverteidigung oder Geltendmachung von Rechten erforderlich ist. Soweit in diesen Datenschutzhinweisen nicht ausdrücklich erläutert, übermitteln wir personenbezogene Daten nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR).
4.1. Mit jedem Aufruf dieser Website werden durch Ihren Browser automatisch folgende Daten an unseren Website-Server gesendet: IP-Adresse Ihres anfragenden internetfähigen Gerätes; Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs auf die Website; Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL); Ihr Browsertyp mit Version und Sprache; Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners; Ihr Internet-Service-Provider; die Unter-Websites, die Sie ansteuern; von unserer Website heruntergeladene Dateien (z. B. PDF- oder Word-Dokumente); aufgerufene Website; zuvor besuchte Website.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse für die Dauer der Nutzung unserer Website ist erforderlich, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen.
Darüber hinaus erfolgt die weitere Verarbeitung dieser Daten, um unsere Website zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Stabilität unserer Website und angeschlossenen IT-Systeme zu gewährleisten und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse folgt aus den oben genannten Zwecken der Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website, der Optimierung der Website und der Systemsicherheit und -stabilität sowie Vorgehen bei Cyberangriffen.
4.2. Bei Herunterladen der App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres App Store Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung durch den jeweiligen App Store haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich.
4.3. Wenn Sie unsere App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, um Ihnen unsere App im Rahmen des Nutzungsvertrags mit Ihnen zur Verfügung zu stellen und einen Parkscheinkauf über die App zu ermöglichen sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die App technisch bereitstellen zu können.
4.4. Für bestimmte Funktionen der App ist erforderlich, dass Sie sich einloggen. Hierfür steht der zentrale Single-Sign-On-Dienst "M-Login" der Stadtwerke München GmbH zur Verfügung. M-Login ist ein Online-Portal, über das registrierte Nutzer*innen zentral bestimmte Nutzerprofildaten für ausgewählte Services, die an den M-Login angeschlossen sind, verwalten können. Weitere Informationen zu der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von M-Login können Sie den Datenschutzinformationen für "M-Login" (https://login.muenchen.de/datenschutz) entnehmen. Wenn Sie bei M-Login bereits registriert sind, können Sie sich mit Ihren dort angelegten Benutzernamen und Passwort in die HandyParken München-App einloggen.
Wenn Sie es in M-Login freigegeben haben, erhalten wir Zugriff auf folgende Ihrer Profil-Daten im M-Login:
Anrede, Vorname, Nachname, Titel, Geburtsdatum, E-Mail Adresse, Adresse (Straße, Hausnummer, PLZ, Ort, Land), Mobilfunknummer
Ferner erheben und speichern wir Ihre Zustimmung zu unseren AGB.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung unseres Dienstes. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
4.5. Die App bietet für registrierte und eingeloggte Nutzer*innen die Möglichkeit zum Erwerb von digitalen Parkscheinen. Im Zusammenhang mit dem Erwerb eines digitalen Parkscheins ist es erforderlich, dass Sie uns über die unter 4.3 angegebenen Profildaten hinaus weitere Daten zur Verfügung stellen. Im Einzelnen erheben und verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die folgenden Daten, soweit Sie diese in das entsprechende Formular eingeben:
Wir verarbeiten diese Daten für vorvertragliche Maßnahmen und zur Erfüllung und Abwicklung des Vertrags (Parkscheinerwerb) sowie um Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen (berechtigtes Interesse) und zu Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO.
Wir übermitteln die Parkscheindaten (Datum und Zeitraum des Parkvorgangs, Parkscheinautomatennummer) zum Zwecke der Durchführung des Vertrags (Übermittlung des digitalen Parkscheins an die Straßenverkehrsbehörden) im Kontrollfall auf Anfrage an die jeweilige Verkehrsüberwachungsbehörde.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Darüber hinaus bietet die App über die Schaltfläche „Einwendung erheben“ bei ordnungsrechtlichen Maßnahmen eine Einwendungsmöglichkeit. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie uns weitere Daten zur Verfügung stellen. Im Einzelnen erheben und verarbeiten wir in diesem Zusammenhang die folgenden Daten (Einwendungsdaten), soweit Sie diese in das entsprechende Formular eingeben:
Wenn Sie uns eine entsprechende Einwilligung erteilen, übermitteln wir die oben genannten Einwendungsdaten zur Bearbeitung der Einwendung an die beanstandende Behörde. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4.6 Ihre Bezahldaten können Sie im M-Login hinterlegen und für uns freigeben. Wenn Sie Ihre Bezahldaten im M-Login löschen oder ändern, werden wir darüber (sofern Ihre Freigabe besteht) informiert.
Wir verarbeiten diese Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung unseres Dienstes und zur Durchführung von Bestellungen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
4.7. Wir wechseln im Februar 2023 unseren Zahlungsdienstleister für SEPA-Lastschrift. Deshalb werden in einem Übergangszeitraum zwischen 01.02.2023 und 28.02.2023 alle Nutzer, die diese Bezahlart nutzen, auf den neuen Zahlungsdienstleister umgestellt. Sie sind von der Umstellung ab dem Zeitpunkt betroffen, zu dem Sie nach Aufforderung ein SEPA-Lastschrift-Mandat zugunsten unseres neuen Zahlungsdienstleisters, der Novalnet AG, abgeben.
[gültig bis 28.02.2023:]
Wenn Sie im M-Login als Zahlungsmittel die SEPA-Lastschrift hinterlegt und für uns freigegeben haben, erhalten wir durch Ihre Freigabe Zugriff auf folgende personenbezogene Daten: IBAN, Kontoinhaber, ggf. BIC.
Zur Bezahlung per SEPA-Lastschrift haben Sie der LogPay Financial Services GmbH eine Einzugsermächtigung für Ihr Konto erteilt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, ggf. Telefonnummer sowie den abzubuchenden Betrag) und alle Änderungen an die LogPay Financial Services GmbH zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrer kostenpflichtigen Bestellung entstehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der LogPay Financial Services GmbH besteht in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Das Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags (z.B. Erwerb eines digitalen Parkscheins) wird nur angenommen, wenn die LogPay Financial Services GmbH die entstehende Forderung aus dem kostenpflichtigen Vertrag erwirbt. Wenn die LogPay Financial Services GmbH den Erwerb der Forderung ablehnt, wird Ihr Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags abgelehnt.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die LogPay Financial Services GmbH jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der LogPay Financial Services GmbH können Sie unter https://www.logpay.de/DE/datenschutzinformationen/ abrufen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir von LogPay Financial Services GmbH (Information über die Entscheidung, ob die Forderung erworben wird oder nicht) erhalten.
[gültig ab 01.02.2023 für Nutzer, die nach Aufforderung ein SEPA-Lastschrift-Mandat zugunsten der Novalnet AG erteilt haben]
Wenn Sie im M-Login als Zahlungsmittel die SEPA-Lastschrift hinterlegt und für uns freigegeben haben, erhalten wir durch Ihre Freigabe Zugriff auf folgende personenbezogene Daten: IBAN, BIC, Kontoinhaber.
Zur Bezahlung per SEPA-Lastschrift haben Sie der Novalnet AG eine Einzugsermächtigung für Ihr Konto erteilt. Wir geben Ihre personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontoverbindung, ggf. Telefonnummer, IP-Adresse sowie den abzubuchenden Betrag) und alle Änderungen an die Novalnet AG zum Zwecke des Verkaufes und der Abtretung unserer Forderungen gegen Sie, welche im Zusammenhang mit Ihrer kostenpflichtigen Bestellung entstehen, weiter. Dies erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse auf unserer Seite besteht in der Auslagerung der Zahlungsabwicklung und des Forderungsmanagements. Das berechtigte Interesse auf Seiten der Novalnet AG besteht in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Abwicklung von Zahlungen, zum Forderungsmanagement, der Bewertung der Zulässigkeit von Zahlarten und der Vermeidung von Zahlungsausfällen.
Das Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags (z.B. Erwerb eines digitalen Parkscheins) wird nur angenommen, wenn die Novalnet AG die entstehende Forderung aus dem kostenpflichtigen Vertrag erwirbt. Wenn die Novalnet AG den Erwerb der Forderung ablehnt, wird Ihr Angebot auf Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags abgelehnt.
Sie können der Übermittlung dieser Daten an die Novalnet AG jederzeit widersprechen, allerdings ist dann keine Bestellung mehr über den elektronischen Vertriebskanal möglich.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der Novalnet AG können Sie unter https://www.novalnet.de/datenschutz abrufen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche wir von Novalnet AG (Information über die Entscheidung, ob die Forderung erworben wird oder nicht) erhalten.
4.8. Wenn Sie im M-Login als Zahlungsmittel eine Kreditkarte hinterlegt und für uns freigegeben haben, erhalten wir durch Ihre Freigabe Zugriff auf folgende personenbezogene Daten: eine Kreditkartenersatznummer, den Kartentyp, die letzten vier Endziffern der Kreditkartennummer und das Ablaufdatum. Diese Daten speichern wir so lange, wie Sie die Kreditkarte als Zahlungsmittel im M-Login hinterlegt und für uns freigegeben haben bzw. bis zur vollständigen Abwicklung von Käufen, die über diese Kreditkarte getätigt wurden.
Sobald Sie eine kostenpflichtige Leistung in Anspruch nehmen, übermitteln wir die personenbezogenen Daten an die First Data GmbH, die zur Abrechnung über Ihre Kreditkarte erforderlich sind. Dies sind insbesondere die Höhe der Forderung, die Kreditkartenersatznummer und ein Referenztext, mit dem eine Auszahlung des Zahlungsdienstleisters an uns der von Ihnen in Anspruch genommenen Leistung zugeordnet werden kann.
Wir verarbeiten die o.g. Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen über die Nutzung unseres Dienstes. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Die datenschutzrechtlichen Informationen der First Data GmbH können Sie unter https://www.telecash.de/datenschutz/ abrufen.
4.9. Nutzungsstatistik (Matomo)
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer*in interessanter ausgestalten. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf unseren Servern in Deutschland. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt. Daten zur HandyParken München Nutzung werden ohne direkten Personenbezug (pseudonymisiert) ausgewertet.
Funktionsweise
Unsere App nutzt das Webanalyse-Tool Matomo, um die Nutzung statistisch zu analysieren.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten. Wir verarbeiten folgende Daten:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in unserer Verantwortung.
Weitere Informationen zum Analyse-Tool Matomo finden Sie unter folgender Adresse: https://matomo.org/matomo-on-premise/
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Webanalyse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem Zweck, die Besucherzahlen und Nutzung unseres Dienstes auszuwerten und damit unseren Dienst zu verbessern. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse.
Die Rechtsgrundlage für das Auslesen Ihrer o.g. Geräteinformationen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerspruch/Widerruf in den App-Einstellungen
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen und Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Nutzungsanalyse in den App-Einstellungen unter „Privatsphäre“ deaktivieren.
4.10. Unsere Website nutzt das Webanalyse-Tool Matomo, um die Nutzung statistisch zu analysieren.
Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie interessanter ausgestalten.
Wir verarbeiten folgende Daten:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt ausschließlich in unserer Verantwortung.
Weitere Informationen zum Analyse-Tool Matomo finden Sie unter folgender Adresse: https://matomo.org/matomo-on-premise/
Rechtsgrundlage für die Webanalyse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem Zweck, die Besucherzahlen und Nutzung unseres Dienstes auszuwerten und damit unseren Dienst zu verbessern. Daran haben wir ein berechtigtes Interesse.
Die Rechtsgrundlage für das Auslesen Ihrer o.g. Geräteinformationen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können der Webanalyse jederzeit widersprechen:
Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen einsehen und jederzeit ändern.
4.11 Einbindung von YouTube
4.11.1 Zweck der Datenverarbeitung
Wir binden auf unserer Webseite den Video-Player von YouTube (www.youtube.de) ein. YouTube ist ein Angebot des externen Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, sitzt in den USA.
4.11.2 Einwilligung in die Datenverarbeitung
Die Inhalte von Google sind standardmäßig inaktiv, d. h. es werden beim Aufrufen unserer Webseite keine personenbezogenen Daten an Google übermittelt. Die Nutzung unserer Webseite ist auch ohne die externen Inhalte möglich. Die Inhalte können aber durch einen Klick auf “Dieses Video erlauben“ aktiviert werden, wodurch die Inhalte von den Servern von Google geladen werden. Sie können auch alle Videos auf dieser Webseite erlauben, so dass Sie nicht mehr jeden Inhalt einzeln aktivieren müssen. Klicken Sie dazu auf „Alle Videos auf dieser Webseite erlauben“.
Der Klick auf „Dieses Video erlauben“ und „Alle Videos auf dieser Webseite erlauben“ stellt eine datenschutzrechtliche Einwilligung dar:
Hierdurch willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten (Nutzungsdaten, Meta-Kommunikationsdaten (v. a. IP-Adresse), ggf. Standortdaten) an Google übermittelt und möglichweise auch in Drittländern wie den USA - wo das Datenschutzniveau möglicherweise hinter dem der EU zurückbleibt - verarbeitet werden können.
Wenn Sie nur einzelne Inhalte aktivieren, wird Ihre Einwilligung bei jedem eingebundenen Inhalt von Google erneut abgefragt. Wenn Sie alle Videos auf dieser Webseite erlauben, wird ein Cookie gesetzt, der Ihre Entscheidung auf unserer Webseite speichert. Sie können Ihre Einwilligung hier jederzeit für die Zukunft widerrufen:
Hier können Sie Ihre Datenschutzeinstellungen einsehen und jederzeit ändern.
4.11.3 Verarbeitete Daten
Wenn Sie den Video-Player von YouTube auf unserer Seite aktivieren, können durch die Einbettungstechnik folgende Datenarten während der Nutzung der Inhalte an Google übertragen werden, da dies für die Ausspielung der Inhalte erforderlich ist: Nutzungsdaten (z. B. besuchte Webseiten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z. B. Geräte-Informationen (z. B. Browser, Betriebssystem, usw.), IP-Adressen), ggf. Standortdaten.
4.11.4 Weitere Datenverarbeitungen durch Google
Google verarbeitet Ihre Daten zur Bereitstellung des Dienstes, verarbeitet Ihre Daten aber nach eigenen Angaben auch gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO auf Basis eigener berechtigter Interessen für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite, wobei ggf. auch Informationen aus anderen Quellen genutzt werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto/Profil bei Google unterhalten, bei dem Sie während des Ausspielens der Inhalte von Google auf unserer Webseite eingeloggt sind. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Nutzerkonto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Nutzerkonto bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Dienstes bei Google ausloggen.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung des Widerspruchsrechts an Google richten müssen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten von Google auch an die Muttergesellschaft Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA, übermittelt werden. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung möglicherweise auch in einem Drittland (v. a. den USA) erfolgt, in dem kein angemessenes Datenschutzniveau gegeben ist und in dem Sie Ihre Betroffenenrechte ggf. nicht durchsetzen können. Google LLC unterliegt bezüglich Nutzern in der EU den in der EU anwendbaren Datenschutzgesetzen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und der Verarbeitung durch Google erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Unter folgendem Link können Sie festlegen, welche Daten Google von Ihnen verwendet:
https://myaccount.google.com/intro/data-and-personalization
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google bzw. Google LLC Ihre Daten verarbeitet.
4.11.5 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten von uns an Google ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und ggf. unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen darin, Ihnen den Dienst auf unserer Webseite anbieten zu können. Wir haben unsere berechtigten Interessen mit Ihren Interessen abgewogen und sind zu dem Ergebnis gekommen, dass Ihre Interessen nicht überwiegen.
4.12. Crashlytics
Funktionsweise
Unsere App nutzt Firebase Crashlytics, einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“, Muttergesellschaft: Google LLC, USA), um Fehler der App zu analysieren und Probleme zu beheben. Beim Absturz der App wird an Google ein anonymisierte Absturzbericht in Echtzeit übermittelt. Dieser enthält dabei auf Ihre Nutzung unserer App bezogene Informationen zum Gerätezustand, Gerätetyp, Betriebssystem, App-Version, Zeitpunkt des Absturzes sowie die Geräteidentifikationsnummer und Standortdaten zum Zeitpunkt des Absturzes.
Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der Google LLC unter: https://policies.google.com/privacy
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Firebase Crashlytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG.
Widerruf der Einwilligung in den App-Einstellungen
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie das Senden von Absturzberichten in den App-Einstellungen unter "Privatsphäre" deaktivieren.
4.13 Diagnoseprotokoll
Über die App können Sie eine Störungsmeldung erstellen. Wenn Sie zustimmen, erhalten wir zusätzlich das in der App gespeicherte Diagnoseprotokoll:
Diese Informationen helfen uns, die Störung zu beheben. Wir löschen das Diagnoseprotokoll nach drei Monaten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Störungsmeldung zu bearbeiten und dazu die von Ihnen übermittelten Informationen zu verarbeiten.
4.14. Über die eigentliche Erfüllung des Vertrags hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in zulässiger Weise, um diese zu Analysezwecken zu anonymisieren. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, statistische Analysen zur Optimierung unserer Dienste durchzuführen.
4.15. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung Ihres Kaufs eines Parkscheins oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Ihre Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.
4.16. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dabei zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien und enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG) ein, die eine reibungslose Nutzung der Website gewährleisten und zahlreiche Grundfunktionen ermöglichen. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Sie können unsere Website auch ohne Cookies besuchen. Wenn Sie Cookies nicht nutzen möchten, können Sie diese in Ihrem Browser vollständig deaktivieren oder einschränken. Dies kann aber zu Funktionseinschränkungen unserer Website führen.
Die folgende Liste bietet weitere Informationen zum Deaktivieren oder Verwalten Ihrer Cookie-Einstellungen im von Ihnen verwendeten Browser:
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl
Firefox:
https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-und-website-daten-in-firefox-loschen
Internet Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/windows/l%C3%B6schen-und-verwalten-von-cookies-168dab11-0753-043d-7c16-ede5947fc64d
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir bzw. die Stadtwerke München GmbH als ehemalige Betreiberin der App im Rahmen der Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten haben. Darüber hinaus verarbeiten wir pseudonymisierte personenbezogene Daten, die uns von gemeinsamen Verantwortlichen berechtigt übermittelt werden.
Seit dem 01.01.2021 wird der Service HandyParken München von der Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG), einer Tochtergesellschaft der Stadtwerke München GmbH, betrieben und nicht mehr wie bisher von der Stadtwerke München GmbH.
Sofern Sie den Service bereits vor dem 01.01.2021 genutzt haben, haben wir Ihre HandyParken-Nutzungsdaten (angelegte Fahrzeuge, Parkscheindaten der letzten 12 Monate) von der Stadtwerke München GmbH zu dem Zweck der Fortführung des Betriebs und der Nutzungsverhältnisse zur Verfügung gestellt bekommen. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie bereits angelegte Fahrzeuge nicht erneut eingeben müssen und Ihre Parkscheinhistorie weiter in der App einsehen können. Ihre Daten werden selbstverständlich nicht für andere Zwecke verwendet und bleiben sicher wie bisher.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im unterbrechungsfreien und benutzerfreundlichen Betrieb des Service HandyParken München sowie darin, Redundanzen bei der Datenhaltung zu vermeiden. Sie können den Service damit jederzeit wie gewohnt und ohne Einschränkungen weiter nutzen.
Sofern Ihr Nutzungsverhältnis seit dem 01.01.2021 (z.B. durch Weiternutzung der App) bereits von der Stadtwerke München GmbH auf uns übergegangen ist oder noch übergehen wird, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Bereitstellung der genannten Daten ist – soweit nicht ausdrücklich abweichend mitgeteilt – bereits für den Abschluss bzw. die Durchführung des Vertrags erforderlich, da dieser ohne diese personenbezogenen Daten nicht durchgeführt werden kann. Soweit wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten (beispielsweise zur Geldwäscheprävention), sind Sie gesetzlich verpflichtet, uns diese Daten zur Verfügung zu stellen. Andernfalls dürfen wir unter Umständen keine Vertragsbeziehung mit Ihnen eingehen.
Innerhalb der MVG erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf ihre Daten, die diese für die beschriebenen Zwecke brauchen. Soweit gesetzlich zulässig (etwa im Rahmen einer Auftragsverarbeitung) geben wir personenbezogene Daten möglicherweise an Dritte der folgenden Kategorien weiter:
Im Rahmen des Einsatzes von Firebase Crashlytics besteht die Möglichkeit, dass Google Ihre Daten auch außerhalb der europäischen Union/des europäischen Wirtschaftsraums in einem sog. Drittland speichert bzw. verarbeitet (z. B. in den USA). Dieser Datentransfer beruht auf sog. EU-Standardvertragsklauseln.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation findet im Übrigen in Bezug auf HandyParken München derzeit nicht statt, sofern es nicht in diesen Datenschutzhinweisen beschrieben ist. Sollten wir zukünftig für bestimmte Aufgaben (IT-)Dienstleister nutzen, die ebenfalls (IT-)Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentrumssitz in einem Drittland (außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums) haben können, muss Folgendes gegeben sein: Die Übermittlung ist zulässig, weil ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand besteht oder Sie in die Übermittlung ausdrücklich eingewilligt haben und die besonderen Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland liegen vor. Das bedeutet insbesondere, dass die Europäische Kommission entschieden hat, dass in dem Drittland ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (Art. 45 DSGVO) oder geeignete Garantien (z. B. durch sog. EU-Standardvertragsklauseln, die von der Europäische Kommission oder der Aufsichtsbehörde vorgegeben werden) und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe vorgesehen sind.
Wir sichern unsere Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab. Insbesondere verschlüsseln wir unsere Daten für den Versand, um sicherzugehen, dass Ihre Daten bei der Übermittlung nicht von Unbefugten gelesen werden. Dabei verwenden wir einen modernen, zuverlässigen Internet-Sicherheitsstandard.
Ihre personenbezogenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist (z. B. nach abschließenden Beantwortung Ihres Anliegens, für die Dauer des Vertragsverhältnisses mit Ihnen bis zu dessen endgültiger Beendigung), oder – im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten – schränken die Verarbeitung ein. Bitte beachten Sie, dass die Weiterverarbeitung insbesondere erforderlich ist zur:
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, jederzeit von uns über die über Sie bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Sie können jederzeit, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DSGVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Ferner können Sie nach Art. 20 DSGVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen.
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn die in Art. 21 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegen.
Ihre Betroffenenrechte können Sie ausüben gegenüber: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG), Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.mvg@mvg.de
Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern wir Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, können Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit für die Zukunft widerrufen. Ihren Widerruf richten Sie bitte an: Münchner Verkehrsgesellschaft mbH (MVG), Emmy-Noether-Straße 2, 80992 München, datenschutz.mvg@mvg.de
Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gem. Art. 22 DSGVO. Sollten wir in Einzelfällen diese Verfahren einsetzen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen gesondert informieren.
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten in zulässiger Weise, um Ihnen Informationen zu Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Wasser, Energieerzeugung, Belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services zukommen zu lassen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Direktwerbung für uns oder Dritte (insbesondere Konzernunternehmen) durchzuführen, und prüfen vor jedem Vorhaben, ob Ihre entgegenstehenden Interessen überwiegen.
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit anpassen. Geänderte Datenschutzhinweise werden auf unserer Website oder in der App veröffentlicht. Soweit nicht ein anderes bestimmt ist, werden solche Änderungen sofort wirksam. Bitte prüfen Sie daher diese Datenschutzhinweise regelmäßig, um die jeweils aktuelle Version einzusehen.